_edited.png)
Unterstützung durch die Cologne/Bonn Academy
Die CBA ist ein Forum des Austausches, stellt aber selbst keine finanziellen Mittel zur Verfügung. Neben administrativer Unterstützung bietet die CBA Arbeitsplätze und wissenschaftliche Begleitung durch fachspezifische Mentorate in den jeweiligen Fachgebieten, um die Integration der Forschenden in die lokale, nationale und europäische Hochschullandschaft zu erleichtern. Die Integration in das akademische Umfeld der CBA ist auch ohne Förderung möglich.
Zielgruppe
Die CBA unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine, die vor dem Krieg in ihrem Land geflohen sind. Auch Forschende aus Belarus und Russland, die wegen ihrer oppositionellen Haltung gegen den Krieg verfolgt werden, sind eingeladen, ihre wissenschaftliche Arbeit an den Universitäten Köln und Bonn fortzusetzen.
Die Schwerpunkte der Akademie liegen in den Rechts-, Politik-, Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaften. Von zentraler Bedeutung sind Projekte zur vergleichenden Politik-, Rechts- und Sprachwissenschaft sowie zur europäischen Geschichte.
Ziele des Projekts
-
Beitrag zur Integration der Ukraine in die europäische Gemeinschaft vor dem Hintergrund des EU-Beitritts
-
Erhaltung und Förderung regionalspezifischen Wissens in der deutschen und europäischen akademischen Landschaft
-
Unterstützung des Übergangs zu einer friedlichen Zukunft nach dem Krieg
Refugee Scholar Support
Neben der Einbindung der Fellows in bereits bestehende Netzwerke der einzelnen Institute erhalten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CBA eine umfassende Beratung und Unterstützung durch die Abteilungen Refugee Scholar Support der Universitäten Köln und Bonn, die der deutschen Sektion des Scholars at Risk-Netzwerkes (SAR) angehören.